21. Bezirk: Bürger*innen-Beteiligung zur Umgestaltung des Franz-Jonas-Platzes startet

Ideen für die Umgestaltung des Vorplatzes am fünftgrößten Bahnhof Österreichs gefragt – Auftakt einer mehrstufigen Planungs- und Bauphase.

Seit sechs Tagen ist das von Bürgermeister Michael Ludwig verkündete Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf in Kraft, jetzt starten die Stadt Wien und der Bezirk einen Bürger*innen-Beteiligungsprozess zur Umgestaltung und Attraktivierung des Ortes. Die Anrainer*innen sind eingeladen, bis Mitte Mai ihre Wünsche und Ideen zur Umgestaltung des so zentralen Platzes in ihrem Bezirk einzubringen, um dem Franz-Jonas-Platz gemeinsam ein Facelifting zu verpassen. Der Platz entspricht aktuell nicht den heutigen Standards eines klimafitten Ortes. Er wird im Sommer durch die Beton- und Asphaltverbauung zur Hitzeinsel und mit den in die Jahre gekommenen Stationsdächern lädt der Franz-Jonas-Platz nicht gerade zum Verweilen ein. In Zukunft soll der Franz-Jonas-Platz, so wie beispielsweise der Praterstern, ein Wohlfühlort durch Begrünungs- und Gestaltungsmaßnahmen sein.

Geplant sind im ersten Schritt des Beteiligungsprozesses Workshops mit ansässigen Geschäftsleuten, Schulen -, Bildungseinrichtungen und Kulturinitiativen mit dem Ziel den Platz, den täglich zehntausende Pendler*innen frequentieren, aufzuwerten.

„Wir gestalten in der ganzen Stadt Plätze nach dem Motto ‚Raus aus dem Asphalt‘ um, attraktiveren den öffentlichen Raum und machen ihn sicherer. Jetzt nehmen wir uns den Franz-Jonas-Platz für ein umfassendes Facelift in mehreren Etappen vor. Entsiegeln, begrünen und kühlen sind unsere drei Top-Maßnahmen, um aus Betonplätzen klimafitte Grünoasen zu machen. Der Franz-Jonas-Platz und der Bahnhof Floridsdorf sind der wichtigste Verkehrsknoten nördlich der Donau. Die Zweckmäßigkeit des stark frequentierten Ortes müssen wir weiterhin sicherstellen, zusätzlich wollen wir mit der Umgestaltung einen angenehmen Platz zum Aufhalten schaffen“, so Planungsstadträtin Ulli Sima. Ähnlich wie am Praterstern soll mit einer Vielzahl von Maßnahmen eine Aufwertung des Platzes erfolgen. Zur Erinnerung: Am Praterstern wurde bereits 2018 ein Alkoholverbot verhängt und in der Folge der Platz umgestaltet, mit einer Verdoppelung der Grünflächen und Baumanzahl.

MEHRSTUFIGER BETEILIGUNGSPROZESS

Der Beteiligungsprozess startet heute am 12.02.2025 mit der Online-Umfrage auf der „Wien-mitgestalten“ Plattform. Am 13. März 2025 folgt dann eine Publikumsveranstaltung im Haus der Begegnung in Floridsdorf. Des Weiteren sind Bürger*innen-Befragungen per Post geplant. Zusätzlich können Interessierte nach dem Ostermarkt noch einen Ideenmarktstand vor Ort besuchen und auf einem 3×3 Meter großen Luftbildteppich ihre Ideen und Wünsche mit Post-its aufkleben. Auch diese Ergebnisse fließen in den Planungsprozess ein und werden für die Umgestaltung berücksichtigt.

„Schon seit Jahren bin ich aktiv, durch Asphaltaufbrüche und punktuelle Begrünungen im dicht verbauten Bezirkszentrum rund um den Floridsdorfer Bahnhof klimafitte Akzente zu setzen. Der Franz-Jonas-Platz, wie er sich heute noch darstellt, ist ein Relikt seiner Zeit. Seine Neugestaltung eröffnet uns Möglichkeiten, aus dem Kleinteiligen herauszugehen und groß zu denken. Deshalb ist es mir ein Anliegen, Bewohner*innen und Nutzer*innen einzuladen, sich am Planungsprozess zu beteiligen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, was der Franz-Jonas-Platz der Zukunft braucht und wie er zur hohen Lebensqualität in Floridsdorf beitragen kann. Ich danke schon jetzt allen, die sich hier konstruktiv einbringen werden!“, freut sich der Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai.
Gemeinsam mit Aus- und Umbauarbeiten der öffentlichen Verkehrsmittel vor Ort, wird die Umgestaltung in der kommenden Legislaturperiode erfolgen.

Bezirksvorstehung für den 21. Bezirk
Telefon: 01/4000-21114
E-Mail: Sascha.goebel@wien.gv.at

Elisabeth Auer
Mediensprecherin StRin Ulli Sima
elisabeth.auer.ea1@wien.gv.at
0676/8118 81359

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.