Beste Jungübersetzerin Österreichs kommt aus Wien
Sprachtalent Lea Grethe vom BG9 Wasagasse gewinnt EU-Übersetzungswettbewerb
Der EU-Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ holt alljährlich junge Sprachtalente aus ganz Europa vor den Vorhang. In Österreich entschied eine Schülerin des BG9 Wasagasse die heurige 18. Wettbewerbsrunde für sich: Lea GRETHE konnte die Jury mit ihrer besonders flüssigen Übersetzung aus dem Slowakischen ins Deutsche überzeugen. Die Jungübersetzerin ist in beiden Sprachen zu Hause und übertrug den Text über digitale Bürgerschaft geschickt und idiomatisch ins Deutsche.
Christian Wigand, amtierender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, sagte: „Ich gratuliere Lea und ihrer Schule sehr herzlich. Sprachen öffnen Türen – beruflich und privat. Mehrsprachigkeit hilft, andere Kulturen und Sichtweisen besser zu verstehen und Chancen im Ausland nutzen. Das Motto der EU ist: In Vielfalt geeint. Sprachtalente wie Lea erfüllen dieses Motto mit Leben.“
Lea Grethe setzte sich gegen 75 Sprachbegeisterte aus 20 österreichischen Schulen durch; EU-weit gingen über 3000 17-jährige Schülerinnen und Schüler an den Start. 552 mögliche Sprachkombinationen standen zur Auswahl – 144 kamen in dieser Runde EU-weit zum Einsatz. Österreich überzeugte erneut mit besonderer Sprachenvielfalt: Die Teilnehmenden übersetzten aus 12 verschiedenen EU-Sprachen ins Deutsche und Englische, aber auch ins Italienische, Polnische, Bulgarische, Ungarische und Slowenische.
Als Preis erhalten die 27 Erstplatzierten eine mehrtätige Reise nach Brüssel: Anfang April geht es in die EU-Hauptstadt, wo die Preisverleihung sowie Besuche der EU-Institutionen und des Übersetzungsdiensts der EU-Kommission auf dem Programm stehen.
Platz 1 für Österreich verpassten sechs Nachwuchstalente nur knapp: Hanna Szendröi, ebenfalls vom BG9 Wasagasse, Julia Kiraly vom BHAK/BHAS Hollabrunn, Gabriel Folie vom BG/BRG Perchtoldsdorf, Paula Papak vom BG/BRG Seebacher, Stefanie Steiner vom Bundesgymnasium Tamsweg und Aylin Soyalp vom Gymnasium Schillerstraße Feldkirch. Sie erhalten eine Auszeichnung für ihre sehr gute Leistung.
HINTERGRUND
Der Wettbewerb „Juvenes Translatores“ (Lateinisch für „junge Übersetzer“) wird seit 2007 alljährlich von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission ausgerichtet. Mit dem Wettbewerb wird das Erlernen von Fremdsprachen in Schulen gefördert und jungen Menschen ein Eindruck davon vermittelt, was es heißt, Übersetzerin oder Übersetzer zu sein.
Die Mehrsprachigkeit und damit auch die Übersetzung haben seit der Gründung der Gemeinschaften einen festen Platz in der EU. Die Sprachenregelung war Gegenstand der allerersten Verordnung aus dem Jahr 1958 (Verordnung (EWG) Nr. 1 des Rates). Seitdem ist die Zahl der Amtssprachen mit den EU-Erweiterungen von 4 auf 24 gestiegen.
Näheres zum Juvenes-Translatores-Wettbewerb
Pressemitteilung
Facebook
Instagram
Twitter
BG9 Wasagasse
Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Sabine Berger
Leiterin Presse und Social Media
Telefon: +43 1 516 18-324
E-Mail: sabine.berger@ec.europa.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.