Wiener Gesundheitsverbund zieht Bilanz über das Geschäftsjahr 2024

Steigende Patient*innen-Frequenzen, Positivtrend bei Anstellungen, Bauprogramm im Plan

Der Vorstand des Wiener Gesundheitsverbunds (WIGEV), Österreichs größtem Gesundheitsdienstleister, präsentierte heute in seiner Jahrespressekonferenz die wichtigsten Unternehmensentwicklungen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024. Auch im Vorjahr stiegen die Patient*innen Frequenzen weiter an. „In unseren Ambulanzen zählten wir 2024 über 5,2 Mio. Patient*innen-Kontakte. Das entspricht einem Plus von 5,7 Prozent im Vergleich zu 2023. Stationär haben wir mit 243.636 um rund 3,3 Prozent mehr Patient*innen versorgt, als im Jahr davor“, sagt der Medizinische Direktor Michael Binder. Einmal mehr Beleg für die WIGEV-Sonderstellung in der Akutversorgung der Stadt Wien ist die Anzahl der Rettungszufahrten in die WIGEV-Kliniken. „Über 209.400 Mal steuerten die Wiener Rettungsorganisationen unsere Häuser an. Im Schnitt wurde also alle 2 1/2 Minuten ein*e Patient*in in eine unserer Kliniken gebracht, um dort medizinisch und pflegerisch versorgt zu werden. Während des Tages sind dies 90 Prozent, nachts sogar 96 Prozent aller Rettungsanfahrten in Wien.“

POSITIVTREND BEI NEUANSTELLUNGEN SETZT SICH FORT: ATTRAKTIVIERUNGSMASSNAHMEN WIRKEN

Ein starker Fokus der Organisation liegt nach wie vor auf dem Bereich Personalrekrutierung. „Zentrale Herausforderung für das WIGEV-Management ist es, bedarfsgerecht Personalressourcen in allen Berufsgruppen bereitstellen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir in den vergangenen Jahren Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen gesetzt: vom Ausbau der Ausbildungskapazitäten, über Verbesserungen in der Organisationsstruktur bis hin zu monetären Anreizen. Und die Maßnahmen wirken: ein Plus von 6,2 Prozent bei den Neuanstellungen auf 3.368 (2024) im Vergleich zum Vorjahr zeigt den fortgesetzten Positivtrend,“ freut sich Generaldirektorin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. Auch der Stellenbesetzungsgrad konnte 2024 weiter gesteigert werden – mittlerweile auf 94 Prozent bei den Ärzt*innen und auf 95 Prozent in der Pflege.

Pressesprecher Wiener Gesundheitsverbund
Markus Pederiva
Telefon: +43-1-40409-60543
E-Mail: presse@gesundheitsverbund.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.