Beethoven.vor.Ort: Neue Onlineausstellung der Österreichischen Mediathek
Wien (OTS) – Die Österreichische Mediathek – das audiovisuelle Archiv des Technischen Museums Wien – begibt sich mit einer neuen Onlineausstellung anlässlich des Beethovenjahres 2020 auf eine virtuelle Entdeckungsreise zu den Wohn-, Arbeits- und Aufführungsorten des Komponisten.
Wo lebte der Komponist und wie finanzierte er seinen Lebensunterhalt? Waren seine vielen Umzüge etwas Außergewöhnliches am Beginn des 19. Jahrhunderts? Wie gestalteten sich Mietverhältnisse in einer der damals größten Städte Europas? Wo konnte man seinen neuesten Werken lauschen? Und was hat es mit dem Erinnerungsort Beethoven auf sich?
Für die Onlineausstellung hat die Österreichische Mediathek kulturhistorisch bedeutende Schellackeinspielungen seiner Kompositionen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts digital (neu) aufbereitet und im Audiovisuellen Atlas Wiens verortet. Hören Sie etwa den Pianisten Artur Schnabel, den Violinisten Jascha Heifetz, die Sopranistin Lotte Lehmann und die Dirigenten Wilhelm Furtwängler, Clemens Krauss, Erich Kleiber, Bruno Walter, Felix von Weingartner und Franz Schalk. Erfahren Sie, dass Besetzungsgrößen wie bei der Missa solemnis frühere Aufnahmemöglichkeiten an ihre Grenzen brachten. Oder lauschen Sie der Hammerklaviersonate in einer ihrer schnellsten Einspielungen überhaupt – sie wäre Beethoven dennoch zu langsam gewesen.
Drei eigens zusammengestellte Touren führen an Beethovens Wiener Orte: Ein Spaziergang begibt sich auf die Spuren seiner adeligen Gönner. Sie boten ihm einen Rentenvertrag mit regelmäßigen Zahlungen, um ihn in Wien zu halten, schenken ihm Instrumente oder gaben ihm Gelegenheiten für Auftritte und Proben.
Ein weiterer Spaziergang durch die (Innen-)Stadt lässt Beethovens Kompositionen an den einstigen Orten ihrer Aufführung erklingen. Einige wie das Theater an der Wien bestehen noch heute, andere sind als Gebäude erhalten geblieben, viele aber wurden wie das Alte Burgtheater längst abgerissen.
Eine Radtour macht sich auf den Weg zu seinen Wohn- und Arbeitsorten in den ehemaligen Vorstädten und Vororten, die zu Beethovens Zeit noch durch Stadtmauer und Linienwall von Wien getrennt waren. Sie führt von der Josefstadt über den Alsergrund nach Döbling, wo Beethoven viele Sommer verbrachte.
Ein Paket mit Unterrichtsmaterialien zur „Wiener Klassik“ legt den Fokus auf Ludwig van Beethoven und sein Werk. Mit Hilfe von Musikbeispielen aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek können SchülerInnen, ihren musikgeschichtlichen Erfahrungshorizont erweitern.
[Link zur Onlineausstellung] (https://www.mediathek.at/beethoven/)
[Pressematerialien]
(https://www.mediathek.at/service/presse/pressematerialien-beethoven/
)
Auch im Technischen Museum Wien wird der Jubilar am 14. November 2020 im Rahmen einer Matinee mit einem vierhändigen Klavierkonzert gefeiert. Um BesucherInnen ein besonders authentisches Beethoven-Erlebnis zu ermöglichen, wird dazu ein historischer Hammerflügel von Nannette Streicher aus der Musikinstrumentensammlung des Museums unter strenger Aufsicht der Restaurierabteilung in Betrieb genommen werden.
[Mehr Informationen zur Matinee]
(https://www.ots.at/redirect/beethovenmatinee)
Österreichische Mediathek
Mag. Dr. Gabriele Fröschl
++43 1 597 3669–7153
gabriele.froeschl@mediathek.at
www.mediathek.at/ueber_die_mediathek/presse
Technisches Museum Wien
Madeleine Pillwatsch
++43 1 899 98-1200
presse@tmw.at
www.technischesmuseum.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.