WKÖ-Tourismus: Einigung auf Verlängerung der Kurzarbeit ist entscheidender Schritt am Weg zum Comeback der Branche

WKÖ-Seeber, Kraus-Winkler und Pulker: Bringt wichtige Planungssicherheit und Perspektive für Betriebe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wien (OTS) – Als wesentlichen Schritt am Weg Richtung Erholung und Comeback der so schwer von der Corona-Krise getroffenen touristischen Branchen bezeichnen die WKÖ-Obleute Robert Seeber (BSTF), Susanne Kraus-Winkler (Hotellerie) und Mario Pulker (Gastronomie), die heute zwischen Bundesregierung und Sozialpartnern vereinbarte Verlängerung der Kurzarbeit. Seeber: “Die Einigung ist gerade für den Tourismus von zentraler Bedeutung, da der Restart in unseren Branchen nicht von 0 auf 100 erfolgen kann. Für besonders betroffene Branchen – wie etwa die Stadthotellerie, Reisebüros, Nachtgastronomie, Kinos oder Veranstalter – ist die Neuregelung überlebenswichtig.“ Zudem hilft die Anpassung, bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter in der Branche zu halten, zeigt sich der Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft überzeugt. Wichtig sei nun auch, so Seeber, besonderes Augenmerk auf eine unkomplizierte und rasche Abwicklung zu legen.

Kraus-Winkler: Überlebensmotor für schwer getroffene Branchen bringt Jobmotor Tourismus wieder zum Brummen

„Der Beschleunigungsweg ist – gerade für die Stadt-, Seminar und Kongresshotellerie – ein längerer. Umso mehr begrüßen wir die heutige Einigung, die hier wie ein Überlebensmotor für besonders betroffene Branchen wirkt. Denn solange für viele Nationen das Reisen noch erschwert ist und Reisebeschränkungen aufrecht sind, fehlt gerade den betroffenen Betrieben der Umsatz, denn die Fixkosten laufen weiter“, unterstreicht auch Susanne Kraus-Winkler. Es sei – trotz- schwieriger Bedingungen in vielen Bereichen – das größte Anliegen der Branche, die hochqualifizierten und mit dem Betriebsangebot stark verbundenen Mitarbeiter weiter in Beschäftigung halten zu können, auch um rasch auf ein wachsendes Gästeaufkommen reagieren zu können. Kraus-Winkler: „Damit schaffen wir Planungssicherheit und eine wichtige Perspektive.“

Aus den letzten Zahlen der Arbeitsmarkt Statistik ist auch klar erkennbar, dass der Tourismus mit den richtigen Rahmenbedingungen schnell wieder Menschen in Beschäftigung bringen kann. Waren im April 2021 noch 62.194 Personen im Hotel- und Gastgewerbe als arbeitslos gemeldet, so sind es im Mai 2021 nur mehr 44.625 Personen, dies bedeutet einen Rückgang um 17.569 Arbeitslose (-28 %). „Der Jobmotor Tourismus wird seinem Namen also gerecht und beginnt wieder zu brummen. Umso wichtiger ist die Kurzarbeits-Lösung nun als ermutigendes Signal an Betriebe, die aufgrund der Rahmenbedingungen noch mehr Zeit brauchen werden,“ sagt Kraus-Winkler.

Pulker: Verlängerung wichtige Maßnahme für besonders betroffene Gastronomiebetriebe

Auch Mario Pulker, Obmann des WKÖ-Fachverbandes Gastronomie, zeigt sich mit der aktuellen Lösung zufrieden. „Die Verlängerung der Kurzarbeit für besonders betroffene Branchen ist insbesondere für unsere Mitgliedsbetriebe im Bereich der Nachtgastronomie aber auch für Betriebe im urbanen Raum, wo internationale Gäste wichtige Umsatzbringer sind, eine besonders gute Nachricht. Nach den monatelangen Reise- und Betriebsbeschränkungen verzeichnen gerade diese Bereichen große Umsatzeinbrüche. Deshalb braucht es hier dringend maßgeschneiderte Unterstützungsmaßnahmen, wie die nun geschaffene Verlängerung der Kurzarbeit.“ (PWK 284/ES)

DMC – Data & Media Center
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 – 4462
E DMC_PR@wko.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.