Heute ist Safer Internet Day
HEUTE, AM 11. FEBRUAR 2025, FINDET ZUM 22. MAL DER INTERNATIONALE SAFER INTERNET DAY STATT. DER AKTIONSTAG FÜR MEHR SICHERHEIT IM INTERNET WIDMET SICH UNTER DEM MOTTO „TOGETHER FOR A BETTER INTERNET“ DEM SICHEREN UND VERANTWORTUNGSVOLLEN AUFWACHSEN MIT DIGITALEN MEDIEN. IN GANZ ÖSTERREICH FINDEN ZAHLREICHE AKTIONEN STATT, DIE SICH MIT DEN DIGITALEN HERAUSFORDERUNGEN VON KINDERN, ELTERN UND LEHRENDEN AUSEINANDERSETZEN.
Ziel des Safer Internet Day ist es, Kinder und Jugendliche für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu sensibilisieren. Junge Menschen sollen in ihrer Medienkompetenz gefördert werden, einen kompetenten Umgang mit Risiken erlernen, sich ihrer Rechte und Verantwortung bewusst werden und auch die Konsequenzen ihres Handelns im Netz bedenken.
Ob Institution, Organisation, Initiative, Schule, Bildungseinrichtung, Jugendorganisation, Unternehmen oder Privatperson: Alle sind eingeladen, sich aktiv am Safer Internet Day zu beteiligen und einen Beitrag für ein besseres Miteinander im digitalen Raum zu leisten – durch eigene Aktivitäten zur Förderung der sicheren Internetnutzung, durch die Verteilung von Informationsmaterialien zum Safer Internet Day oder durch die Organisation von Vorträgen oder Workshops.
Weltweit nutzen mehr als 180 Länder den Safer Internet Day am 11. Februar, um auf das Thema Internetsicherheit für junge Menschen aufmerksam zu machen. Auf internationaler Ebene wird der Safer Internet Day vom europäischen Netzwerk INSAFE (www.saferinternetday.org) organisiert. Die Aktionen und Veranstaltungen in Österreich werden von Saferinternet.at, dem nationalen Partner im „Safer Internet“-Programm der Europäischen Union, initiiert und koordiniert.
DER GANZE FEBRUAR WIRD ZUM SAFER-INTERNET-MONAT
Da der Safer Internet Day am 11. Februar in vielen Bundesländern in die Schulferien fällt, wurde in Österreich, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der gesamte Februar zum Safer-Internet-Monat erklärt. Das bedeutet, dass jeder Tag im Februar zum Safer Internet Day wird. Schulen und Jugendeinrichtungen in ganz Österreich sind eingeladen, sich zu beteiligen und eigene kreative Projekte zum Thema durchzuführen oder sich von den Beispielen und Materialien auf www.saferinternetday.at inspirieren zu lassen. Aktuelle Themen sind beispielsweise sexuelle Belästigung im Internet, das Erkennen von Fake News, intensive Smartphone-Nutzung, Cybermobbing sowie Kostenfallen bei In-App-Käufen.
Für Kinder und Jugendliche steht die von Saferinternet.at neu konzipierte Online-Schnitzeljagd zum Thema sexuelle Belästigung im Netz zur Verfügung, um sich spielerisch mit dem Thema zu befassen. Eltern finden in der neuen Broschüre „Jugendliche und Sexualität im Internet: Was Eltern über Sexting, Sextortion und Cyber-Grooming wissen sollten“ (www.ispa.at/sexting-sextortion-grooming) Informationen über die strafrechtlichen Konsequenzen sowie präventive Maßnahmen. Zusätzlich wurde heuer eine Studie zum Thema „Sexuelle Belästigung online“ auf www.saferinternet.at/studien veröffentlicht.
Bereits ausgebucht ist die Fachtagung „Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt“ am 13. Februar, die die Herausforderungen der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. (www.saferinternet.at/fachtagung)
#SID2025AT – ENGAGEMENT ZEIGEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN
Auf die Teilnehmenden des Safer Internet Day und Safer-Internet-Monats warten attraktive Preise: Unter allen Schulen und Jugendeinrichtungen, die bis 11. März 2025 Aktivitäten zur Förderung der Medienkompetenz umsetzen und diese mit dem Hashtag #SID2025AT in sozialen Netzwerken teilen oder mit Foto auf www.saferinternetday.at einreichen, werden drei Medienausstattungen nach Wahl im Wert von je 500 Euro sowie drei Saferinternet.at-Workshops im Ausmaß von je vier Stunden, gesponsert von A1, verlost.
Alle Social-Media-Beiträge mit dem Hashtag #SID2025AT werden außerdem auf der Social Wall von Saferinternet.at veröffentlicht, die einen eindrucksvollen Überblick über alle Aktivitäten im Safer-Internet-Monat bietet.
ANGEBOTE AM SAFER INTERNET DAY
Am heutigen Safer Internet Day können alle Interessierten kostenlos an einem Webinar zum Thema „Sexuelle Belästigung online“ teilnehmen. Dabei werden nicht nur die Ergebnisse der aktuellen Studie präsentiert, sondern auch wichtige Fragen zum Thema beantwortet. Der Workshop findet über Zoom statt und wird von Saferinternet.at mit Unterstützung von A1 digital.campus durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Informationen zur Teilnahme sind auf Saferinternet.at abrufbar.
SAFERINTERNET.AT HILFT KINDERN, JUGENDLICHEN, ELTERN UND LEHRENDEN DAS GANZE JAHR
Nicht nur am Safer Internet Day, sondern das ganze Jahr über bietet Saferinternet.at ein umfassendes Informationsangebot für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende an. Dieses reicht von Unterrichtspaketen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Broschüren über den Video-Elternratgeber „_Frag Barbara!_“ bis hin zu digitalen Schnitzeljagden und Quizspielen. Workshops und individuelle Coachings für Eltern können österreichweit unter www.saferinternet.at/veranstaltungsservice gebucht werden.
NEUER A1 DIGITAL.CAMPUS STARTET IM SAFER-INTERNET-MONAT
Der A1 digital.campus, mit dem Saferinternet.at seit dem Start 2011 zusammenarbeitet, hat ab Ende Februar 2025 einen neuen Standort. Er befindet sich direkt in der A1 Unternehmenszentrale in der Ernst-Melchior-Gasse 17 im 2. Wiener Gemeindebezirk.
„Mit dem vielfältigen Angebot unseres A1 digital.campus bieten wir das ganze Jahr über Kindern, Jugendlichen sowie Pädagoginnen, Pädagogen und Erziehungsberechtigten ein umfassendes Kursangebot, das ihnen ermöglicht, sich online kompetent zu bewegen und digitale Technologien konstruktiv, aktiv und sicher zu nutzen“, führt Daniela Fritz, A1 Österreich Head of ESG, aus. „Unter anderem bieten wir im Rahmen der A1 digital.campus Sommerakademie und in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien tolle Workshops für Lehrende in Volksschulen und in der Sekundarstufe 1 an“, so Fritz weiter.
ÜBER SAFERINTERNET.AT
ÖIAT
DIin Barbara Buchegger, M.Ed.
Tel: + 43 1 595 21 12
buchegger@oiat.at
www.oiat.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.