ORF-Schwerpunkt zur Wahl in Deutschland

Mit u. a. „Pressestunde“, „ZIB WISSEN“, „WELTjournal“, Live-Elefantenrunde, „Die Runde mit Peter Fritz“ und 172 Minuten „ZIB Spezial“ am Wahlsonntag

Die Bundestagswahl in Deutschland am 23. Februar 2025 hat zweifelsohne Bedeutung über das Land hinaus. Der ORF widmet dem Wahlgang und seinen möglichen Folgen einen Schwerpunkt in Fernsehen, Radio und Online. Los geht es in ORF 2 am 17. Februar mit einer weiteren Ausgabe der „ZIB WISSEN“ um 20.15 Uhr in ORF 2. „WELTjournal“ und „WELTjournal +“ (19. Februar) sowie „Eco Spezial“ (20. Februar) stehen ebenso im Zeichen der Wahl wie „Die Runde mit Peter Fritz“ am 23. Februar. ORF III überträgt unter dem Titel „ORF III AKTUELL Spezial: Entscheidung in Deutschland“ (20. Februar) live die TV-Elefantenrunde der Parteispitzen. Außerdem widmet sich eine neue Folge von „Der Professor und der Wolf“ (nachzusehen via ORF ON) dem Wahlgang.

Am Wahlsonntag, dem 23. Februar, melden sich Tarek Leitner und Nadja Bernhard ab 16.00 Uhr mit einer „ZIB Spezial: Deutschland wählt“. Eine „ZIB Spezial“ im ORF-2-Hauptabend, eine verlängerte „ZIB 2“ und „Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl um 22.25 Uhr komplettieren den langen Wahlsonntag. Am Tag nach der Wahl berichtet „ORF III AKTUELL“ (24. Februar) am Vor- und Nachmittag ausführlich über den Ausgang. Auch die ORF-Radios und das ORF.at-Netzwerk widmen der Wahl in Deutschland einen Schwerpunkt.

Montag, 17. Februar

„ZIB WISSEN“, 20.15 Uhr, ORF 2

Es ist die Woche der Entscheidung für Deutschland. In der fünften Ausgabe des Formats „ZIB WISSEN“ versucht die Sendung eine Standortbestimmung unseres Nachbarlandes und wichtigsten Handelspartners. Wie wirkt sich die Zeitenwende aus? Hält die Brandmauer gegen die rechte AfD? Wie geht es der angeschlagenen Wirtschaft und wie steht es um Deutschlands Rolle als Motor der europäischen Einigung? Zu Gast bei Tarek Leitner und Nadja Bernhard im Studio ist Autorin, Journalistin und Podcasterin Jagoda Marinić.

Mittwoch, 19. Februar

„WELTjournal: Deutschland – das AfD-Experiment“, 22.30 Uhr, ORF 2

Die AfD – Alternative für Deutschland – sieht sich vor den deutschen Bundestagswahlen im Aufwind. Laut Umfragen könnte sie auf 20 Prozent der Stimmen kommen, das wäre im Vergleich zur letzten Wahl eine Verdoppelung und ein Aufstieg zur zweitstärksten Fraktion. Und das, obwohl einige AfD-Landesorganisationen vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft werden und die AfD bundesweit als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ geführt wird. Das „WELTjournal“ zeigt ein Experiment, das die Investigativ-Journalistinnen des deutschen Polit-Magazins „Monitor“ gewagt haben: Sie befragen eine KI, die künstliche Intelligenz „ChatGPT“, was es für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit bedeuten würde, wenn die AfD an die Macht käme. Gestaltung: Julia Regis und Véronique Gantenberg

Mittwoch, 19. Februar

„WELTjournal +: Made in Germany – deutsche Industrie am Ende?“, 23.05 Uhr, ORF 2

Ein deutscher Autozulieferer kürzt ein Viertel der Jobs, der andere meldet Insolvenz an. Stahlkonzerne schreiben rote Zahlen. Kein Tag ohne Hiobsbotschaften. Was ist los mit der deutschen Industrie? Bedeutet der frühere stolze Slogan „Made in Germany“ noch etwas? „WELTjournal +“ zeigt die Dokumentation des deutschen Wirtschaftsjournalisten Florian Neuhann, der genau diesen Fragen nachgeht. Er besucht Stahl-Betriebe, die unter den hohen Energiekosten stöhnen, Autowerke, die schließen müssen, die deutsche Solarindustrie, die sich nicht gegen die chinesische Billig-Konkurrenz halten konnte. Und er konfrontiert Wirtschaftsminister Habeck mit den Vorwürfen der Unternehmer: In Deutschland zu produzieren, können wir uns nicht mehr leisten. Gestaltung: Florian Neuhann, Stefan Ebling, Andrea Schäfer

Donnerstag, 20. Februar
Eco Spezial: „Krise bei VW – was passiert in Deutschland?“, 22.30 Uhr, ORF 2

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.