Theater, Oper, Kabarett, Lesungen, ein Performance-Frühstück und mehr
Von „Humoriges zum Thema Liebe“ bis „Comic zur Schöpfung“
Das „Bösendorfer Festival“ in den Kasematten von Wiener Neustadt präsentiert morgen, Dienstag, 18. Februar, ab 18.30 Uhr „Humoriges zum Thema Liebe“ mit Maria Köstlinger und Jürgen Maurer, die, musikalisch begleitet von Hanna Bachmann, Texte von Arthur Schnitzler bis Loriot vortragen. Nähere Informationen und Karten unter 02622/373-933, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.webshop-wn.at bzw. www.kasematten-wn.at und www.boesendorfer-wn.at.
„2 Minuten nach Mitternacht und weitere Minikrimis“ sind am Mittwoch, 19. Februar, ab 19 Uhr im Theater am Steg in Baden zu hören, wo Brigitte Welcker alias Maureen O’Kelly gemeinsam mit Markus Pol im Rahmen eines Literaturkaffeehauses aus ihren als e-books erscheinenden Krimis liest. Eintritt: freie Spende zugunsten des Vereins Kunst-ohne-Barrieren; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.
Gelesen wird am Mittwoch, 19. Februar, auch in der Bücherei Zellerndorf, wo Gerhard Ruiss und Teresa Präauer im Rahmen des Veranstaltungszyklus „Was ist Österreich? So ist Österreich!“ der Bibliotheken Niederösterreich unter dem Titel „Wie isst Österreich – Wie spricht Österreich. Eine kulinarisch-literarische Reise durch das Land“ zu hören sind. Am Donnerstag, 20. Februar, folgt in der Stadtbücherei Eggenburg „Österreich: Land der Kulturen – Vaterländer – Muttersprachen“ mit Susanne Gregor und Anna Kim. Beginn ist jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Nähere Informationen und Anmeldungen unter www.zellerndorf.bvoe.at/die-bibliothek bzw. https://stadtbuecherei-eggenburg.noebib.at sowie www.literaturhausnoe.at.
Die Kulturwerkstatt Tischlerei Melk lädt am Mittwoch, 19. Februar, zur Vorpremiere von Omar Sarsams neuem Kabarettprogramm „Stimmt“, am Samstag, 22. Februar, steht dann der „Eiertanz“ von und mit Christof Spörk auf dem Programm. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.
Das diesjährige „Schwechater Satirefestival“ im Theater Forum Schwechat setzt sein Programm am Mittwoch, 19. Februar, mit „Gesund gelacht“, der Jubiläums-Ausgabe des Medizinkabaretts von Peter & Tekal, fort. Am Donnerstag, 20. Februar, folgt Gernot Haas mit „Esoderrisch“, am Samstag, 22. Februar, Dr. Bohl mit „Solo“. Zudem gibt es am Dienstag, 25. Februar, eine „Mixed Show“ mit Ingrid Diem („Miss Verständnis“), Michael Bauer („Was frag ich auch so blöd?“), Niko Nagl („Goldbube“) und Ina Jovanovic („Unerwartet“). Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com, www.forumschwechat.com und www.satirefestival.at.
Am Freitag, 21. Februar, wird ab 19 Uhr in Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen Gordon Tyries Hebriden-Krimi „Schottenschuss“ vorgestellt. Nähere Informationen und Karten unter 02252/57097 und e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at.
Am Freitag, 21. Februar, heißt es auch im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, einmal mehr „Der Gast frisst die Knödeln net“, wenn ab 19.30 Uhr in der 66. Ausgabe wieder Geschichten und Anekdoten rund um das Hotel Eder serviert werden. Nähere Informationen und Karten unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.
Ebenfalls am Freitag, 21. Februar, ist Dr. Bohl einen Tag vor seinem Auftritt beim „Schwechater Satirefestival“ mit „Solo“ auch in der Bühne im Hof in St. Pölten zu Gast. Am Samstag, 22. Februar, folgt als weitere Niederösterreich-Premiere Berni Wagners neues Kabarettprogramm „Monster“; Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.
Im Kronen-Kino Mistelbach bringt die Bunte Bühne Mistelbach am Freitag, 21. Februar, ab 19.30 Uhr Jean Poirets Komödie „Ein Käfig voller Narren“ zur Premiere (Regie: Elisabeth Heller). Folgetermine: 22. und 28. Februar sowie 1. März jeweils ab 19.30 Uhr bzw. 23. Februar und 2. März jeweils ab 18 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Bürgerservice der Stadtgemeinde Mistelbach unter 02572/2515-2130 bzw. www.buntebuehne.at.
Am Samstag, 22. Februar, steht ab 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Mühldorf „Wiad scho“ von und mit Walter Kammerhofer auf dem Programm. Karten u. a. im Café ExtraZimmer unter 02713/824213 und e-mail kaufhaus.hoegl@gmx.at; nähere Informationen unter www.dorfgemeinschaftshaus.at.
Im VAZ St. Pölten bringen Paul Pizzera, Gabi Hiller und Philipp Hansa am Samstag, 22. Februar, ab 20 Uhr ihren Live-Podcast „Hawi d’Ehre“ auf die Bühne. Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.
In der Stadtbücherei Krems präsentiert die Literaturvermittlerin Karin Siebenhandl am Samstag, 22. Februar, ab 10.30 Uhr Kindern zwischen drei und sechs Jahren das Programm „Herr Fuchs und sein Geschichtenkoffer“ und erweckt dabei die Darstellungen der Kinderbücher gemeinsam mit ihrem Publikum zum Leben. Am Montag, 24. Februar, beleuchtet dann die Literaturwissenschafterin Cornelia Rosebrock ab 18.30 Uhr in ihrem Vortrag „Lesen lernen in der digitalen Lebenswelt“ u. a. die Schwierigkeiten vieler Kinder und Jugendlicher mit dem verstehenden Lesen. Der Eintritt ist jeweils frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02732/801-382, e-mail buecherei@krems.gv.at und www.krems.at/buecherei.
Im Stadttheater der Bühne Baden feiert am Samstag, 22. Februar, ab 19.30 Uhr Giacomo Puccinis Oper „Tosca“ mit Natalia Ushakova, Eric Reddet, Thomas Weinhappel u. a. Premiere (Regie: Michael Lakner, musikalische Leitung: Michael Zehetner). Weitere Vorstellungstermine: 23. Februar sowie 2. und 23. März jeweils ab 15 Uhr, 1., 6., 8., 14., 22. und 28. März jeweils ab 19.30 Uhr bzw. 20. März ab 18 Uhr. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.
Am Sonntag, 23. Februar, steht im Schloss Kottingbrunn ab 18 Uhr der erste Teil von „Viktor Frankl: Der Berg“ als szenische Lesung (Norbert Mang) mit Musik (Joachim Csaikl) auf dem Programm. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.
Schließlich kommt es bei der Finissage der aktuellen Ausstellung von Beate und Celina von Harten, Constance Ferdiny Hoedemakers und Bettina Schülke in der Galerie am Lieglweg in Neulengbach am Sonntag, 23. Februar, ab 11 Uhr zum Performance-Frühstück „Comic zur Schöpfung“ in einem Dialog von Beate von Harten mit Thomas Bogensberger, dazu gibt es „musikalische Zwischenrufe“ von Sarah Maria. Nähere Informationen unter 0676/4134647, e-mail ursula.fischer@galerieamlieglweg.at und www.galerieamlieglweg.at.
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.