Nasenoperationen mit Technologie aus Salzburg

DIE W&H-GRUPPE IST IN ERSTER LINIE FÜR INNOVATIVE DENTALTECHNOLOGIE BEKANNT. NUN ERWEITERT DAS MEDIZINTECHNIKUNTERNEHMEN DAS PORTFOLIO UND ERSCHLIESST EIN NEUES GESCHÄFTSFELD: MIT DER MARKTEINFÜHRUNG EINES CHIRURGIESYSTEMS GEHT W&H DEN SCHRITT VON DER DENTALMEDIZIN IN DIE HUMANMEDIZIN. DIE PRODUKTINNOVATION BASIERT AUF ULTRASCHALLTECHNOLOGIE, IM FACHJARGON PIEZOTECHNOLOGIE GENANNT, UND ERMÖGLICHT MINIMAL-INVASIVE UND DAMIT BESONDERS SCHONENDE OPERATIONEN – EINE PATIENTENORIENTIERTE LÖSUNG „MADE IN AUSTRIA“.

Entwickelt wurde das Gerät in Bürmoos, wo es seit Dezember 2024 auch in Serie produziert wird. In die Konzeption sind umfangreiches W&H Know-how sowie die Expertise führender internationaler Chirurgen eingeflossen. Das Ergebnis ist ein medizinisches System, das sowohl für Patient:innen als auch für Anwender:innen einen echten Mehrwert bietet.

SANFTE PRÄZISION FÜR PATIENT:INNEN

Im Bereich der Nasenoperationen ersetzt das neue Chirurgiegerät herkömmliche Methoden wie den Einsatz von Hammer und Meißel und somit das Brechen der Nase. Stattdessen ermöglicht die Produktneuheit eine präzisere und deutlich schonendere Nasenmodellierung. Das Resultat: weniger Schwellungen und reduzierte post-operative Schmerzen für die Patient:innen. „Die Piezotechnologie ist bereits seit vielen Jahren in der Dentalmedizin etabliert. Ursprünglich wurde die Technologie zur Zahnsteinentfernung verwendet, bis man etwas später feststellte, dass mit gewissen Anpassungen auch sehr präzise und schonend Knochen geschnitten werden kann“, erklärt Roman Gschaider, W&H Produktmanager.

VIELFÄLTIGER EINSATZBEREICH

Neben Nasenkorrekturen lässt sich das W&H-Chirurgiegerät auch in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Kleinknochenchirurgie einsetzen. _„Man kann sich das wie ein Handstück mit verschiedenen Aufsätzen vorstellen, die je nach Anwendungsbereich gewählt werden. Die Instrumente schwingen im Ultraschallbereich, was das Verletzungsrisiko senkt und die Wundheilung optimiert“,_ beschreibt Roman Gschaider die Funktionsweise des Produkts.

VON SALZBURG IN DIE WELT

Nach dem erfolgreichen Produktlaunch Ende 2024 in Europa plant W&H bereits den nächsten Meilenstein: Die Einführung des Chirurgiegeräts Mitte 2025 auf dem US-Markt und in Brasilien.

W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Sarah Eder, BA
Telefon: +43 664 / 780 254 80
E-Mail: sarah.eder@wh.com
Website: https://www.wh.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.