Theater, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von „Der Jazzmusiker Billy Tipton“ in St. Pölten bis „DreiMalGrimm“ in Mistelbach

Im Rahmen von „Im Fokus: Internationaler Frauentag“ stellen Rudi Hausmann als Erzähler sowie Katrin Weber als Sängerin und Pianistin am Mittwoch, 26. Februar, ab 18 Uhr im Cinema Paradiso St. Pölten bei freiem Eintritt in „Der Jazzmusiker Billy Tipton – Eine Frau“ die 1914 in Oklahoma City geborene Jazzmusikerin Billy Tipton vor, die ab ihrem 19. Lebensjahr als Mann gelebt hat. Nähere Informationen beim Cinema Paradiso St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

Im Museum Niederösterreich in St. Pölten wiederum kommt es im Zuge der aktuellen Sonderausstellung „Auf der Flucht. 25 Objekte erzählen“ am Donnerstag, 27. Februar, zur Buchpräsentation von „Umbruch- und Wendejahre. Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91“. Das von der Zeithistorikerin und Geschichtsdidaktikerin Andrea Brait und dem Historiker Michael Gehler herausgegebene Werk analysiert in historischen, kultur- und politikwissenschaftlichen Beiträgen erstmals die Auswirkungen und Folgen der Ereignisse jener Jahre in den Bereichen Demografie, Kultur, Länderaußenpolitik, Medien, Migration und Wirtschaft. Nach einer Einführung von Michael Gehler gibt die Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer Einblicke in das Werk. Im Rahmen der Buchpräsentation diskutieren zudem, moderiert von Andrea Brait, die Politikwissenschafterin Julia Carrera, der Historiker Maximilian Graf sowie der Historiker und Ausstellungskurator Michael John über die Epochenwende. Beginn im Haus der Geschichte ist um 18.30 Uhr; der Eintritt ist frei. Anmeldungen unter e-mail andrea.brait@donau-uni.ac.at; nähere Informationen unter 02742/908090-0 und www.museumnoe.at/buchpraesentation.

Ebenfalls am Donnerstag, 27. Februar, lesen und sprechen der Autor und Übersetzer Michael Stavarič sowie die Japanologin und Autorin Romina Pleschko im Rahmen des Veranstaltungszyklus „Was ist Österreich? So ist Österreich!“ der niederösterreichischen Bibliotheken ab 18 Uhr in der Bücherei Sigmundsherberg unter dem Motto „Land der Berge – Land der Seelen. Ein geographisch-psychologischer Spaziergang“ über Lebensrealitäten des Landlebens (Moderation: Daniela Strigl). Der Eintritt ist frei; Anmeldungen unter 0664/1447434; nähere Informationen unter https://buecherei-sigmundsherberg.noebib.at bzw. www.literaturhausnoe.at.

Am Donnerstag, 27. Februar, geht es auch ab 19 Uhr im Schloss Kottingbrunn in „Viktor Frankl: Der Berg – Teil 2“ um Frankls Zeit im Konzentrationslager, die er in seinem Buch „Trotzdem Ja zum Leben sagen“ beschrieben hat. Am Freitag, 28. Februar, folgen ab 19.30 Uhr die Kernölamazonen Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt mit ihrem Programm „Sexbomb forever!“, ehe der Sänger, Schauspieler und Entertainer Gernot Kranner am Sonntag, 2. März, ab 17 Uhr das junge Publikum in seiner One-Man-Opera „Die Zauberflöte“ auf eine Reise in die Welt der Oper mitnimmt. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Am Freitag, 28. Februar, gastiert Martin Frank mit seinem Kabarettprogramm „Wahrscheinlich liegt’s an mir“ in der Bühne im Hof in St. Pölten; Beginn ist um 19.30 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Kabarett gibt es am Freitag, 28. Februar, auch in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk, wo Gregor Seberg um 20 Uhr seine „Schatzkiste“ öffnet. Nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Ein weiterer Kabarettabend am Freitag, 28. Februar, ist im TWW, dem Theater Westliches Weinviertel, in Guntersdorf angesetzt, wo das Duo Flo & Wisch ab 19.30 Uhr sein Programm „Hörensagen“ auf die Bühne bringt. Nähere Informationen und Karten beim TWW unter 02951/2909, e-mail office@tww.at und www.tww.at.

In Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen liest Judith Taschler am Freitag, 28. Februar, ab 19 Uhr aus ihrem Roman „Nur nachts ist es hell“. Nähere Informationen und Karten unter 02252/57097 und e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at.

Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, steht am Freitag, 28. Februar, ab 19.30 Uhr das „Faschingstamtam 2025 im TAM“ auf dem Spielplan. Wiederholt werden die musikalisch von Hans Bittermann begleiteten Kabarettszenen und Songs am Sonntag, 2. März, ab 17 Uhr sowie am Dienstag, 4. März, ab 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Am Samstag, 1. März, erzählt der Figurenspieler Stefan Libardi, Leiter des Theaters im Ohrensessel, ab 11 Uhr im Max-Reinhardt-Foyer der Bühne Baden die Geschichte vom „Tischlein deck dich“ nach dem Märchen der Brüder Grimm. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.

Am Sonntag, 2. März, präsentiert Kasperl & Co unter der Leitung von Stefan Gaugusch im Rahmen des Kinderkultur-Programms auf Schloss Hof „Die Wunderrose“. Beginn ist um 13 und 15 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.

Schließlich spielt das Theater im Ohrensessel im Rahmen von „MiMiS Sonntag“ am Sonntag, 2. März, ab 15 Uhr im Barockschlössl Mistelbach für Kinder ab drei Jahren „DreiMalGrimm“ mit „Strohhalm, Kohle und Bohne“, „Der Riese und der Schneider“ sowie „Vom klugen Schneiderlein“. Nähere Informationen und Karten unter 02572/2515-4300, e-mail kultur@mistelbach.at und www.puppentheatertage.at bzw. https://shop.eventjet.at/de/mistelbach.

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.