Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom „India Express“ in Perchtoldsdorf bis zur „Passio Domini“ in Göttlesbrunn

Anlässlich des Internationalen Tages der Roma gastiert Harri Stojka morgen, Mittwoch, 9. April, mit seinem Konzertabend „India Express“ in der Burg Perchtoldsdorf; zu hören ist die grenzüberwindende kulturelle Erkundung der Wurzeln der Roma-Musik ab 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Infocenter Perchtoldsdorf unter 01/86683-400, e-mail info@perchtoldsdorf.at und www.perchtoldsdorf.at.

Morgen, Mittwoch, 9. April, präsentiert auch der Buffotenor Beppo Binder gemeinsam mit dem Orchester der Bühne Baden unter der Leitung von Michael Zehetner ab 16 Uhr im Stadttheater der Bühne Baden „Abenteuer Orchester“: Das Familienkonzert hilft mit den musikalischen Geschichten „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns sowie „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew Kindern ab vier Jahren dabei, die verschiedenen Instrumente unterscheiden zu lernen. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.

„Verbotene Musik“ und damit Lieder, Komponisten und Komponistinnen, die in der NS-Zeit nicht zu hören waren, stehen am Donnerstag, 10. April, ab 19.30 Uhr im Theresiensaal Mödling auf dem Programm, wenn der Chor Kontroverse unter der musikalischen Leitung von Andreas Brüger Musik von Fanny Hensel, Arnold Schönberg, Duke Ellington u. a. zu Gehör bringt. Nähere Informationen und Karten unter 0664/5535697, e-mail karten@chor-kontroverse.at und www.chor-kontroverse.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 10. April, widmet sich die Reihe „Kammermusik erklärt gehört“ der Köchelgesellschaft Krems dem Komponisten Maurice Ravel, der heuer seinen 150. Geburtstag feiern würde. Auf dem Programm steht dabei ab 19.30 Uhr im Kloster Und in Krems dessen Klaviertrio a-moll in einer Interpretation von Klara Flieder (Violine), Christophe Pantillon (Violoncello) und Maximilian Flieder (Klavier). Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter https://koechelgesellschaft.at.

Im Stadttheater Berndorf eröffnet „Die große Johann Strauss-Gala“ am Donnerstag, 10. April, ab 19.30 Uhr den diesjährigen „Klassik.Klang berndorf“. Getragen wird der Abend von Spezialisten der Wiener Musiktradition wie dem Strauss Festival Orchester unter der Leitung von Vinzenz Praxmarer sowie Herbert Lippert, Christoph Wagner-Trenkwitz, Daniela Fally und den Gumpoldskirchner Spatzen. Nähere Informationen und Karten bei den Bühnen Berndorf unter 02672/82253-43, e-mail office@buehnen-berndorf.at und www.buehnen-berndorf.at.

Als starkes Signal für akustische Barrierefreiheit und kulturelle Teilhabe steht am Donnerstag, 10. April, ab 19.30 Uhr in der Bühne im Hof in St. Pölten das inklusive Konzert „Beat the Silence“ auf dem Programm: Die Band Satuo rund um die Sängerin Laura Korhonen spielt dabei Alternative Folk, wobei die gesungenen Liedtexte in die Österreichische Gebärdensprache übersetzt und tänzerisch untermalt werden. Ein weiteres Highlight des Abends ist eine Deaf Slam Performance von Anja Tanzende Hände. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Beim nächsten „Jazz Café Project“ im Theater am Steg in Baden spielt am Donnerstag, 10. April, ab 19 Uhr das Ensemble ST.O.L.Z. (Helmut Strobl, Fritz Ozmec, Hannes Laszakovits und Hans Zinkl) auf. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.

Das Stadttheater Wiener Neustadt bringt am Donnerstag, 10. April, das Musikkabarett „Funk You“ des Pianisten Florian Wagner. Am Freitag, 11. April, folgt mit „Artistik, Tiere, Impressionen!“ ein Konzert der Wiener Neustädter Instrumentalisten, die gemeinsam mit Yuko und Roland Batik Benjamin Brittens „Simple Symphony“, Roland Batiks „New Impressions für zwei Klaviere“, „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns und das Konzert für zwei Klaviere d-moll FP 61 von Francis Poulenc zur Aufführung bringen. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.

Am Freitag, 11. April, lassen China Moses und das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Keith Lockhart ab 19.30 Uhr im Festspielhaus St. Pölten „The Soul of Jazz“ erklingen. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Am Freitag, 11. April, taucht auch die Musikschule Krems bei ihrem Konzert „Banchetto Musicale“ ab 18.30 Uhr im Salzstadl in Krems/Stein in die Klangwelt des 17. Jahrhunderts in Frankreich, Deutschland, England, Italien und den Niederlanden ein. Nähere Informationen und Karten beim Salzstadl unter 02732/70312, e-mail office@salzstadl.at und www.salzstadl.at.

Im Haus der Regionen in Krems/Stein wiederum kombinieren die vier bairischen Musiker von Maxjoseph am Freitag, 11. April, ab 19.30 Uhr mit Tuba, Gitarre, Geige und Steirischer Harmonika Volksmusikelemente, Jazzharmonien und klassische Musik. Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter 02732/85015 und www.volkskulturnoe.at.

Im Kino im Kesselhaus in Krems indes steht am Freitag, 11. April, ab 19.30 Uhr Sergei Eisensteins Kultfilm „Panzerkreuzer Potemkin“, der heuer 100 Jahre alt ist, auf dem Spielplan, live vertont vom Wiener Elektronik-Postrock-Duo Innode alias Stefan Németh und Bernhard Breuer. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908000, e-mail tickets@kinoimkesselhaus.at und www.kinoimkesselhaus.at.

Ebenfalls am Freitag, 11. April, stellt das Trio SarahBernhardt – Bernhard Scheiblauer, Sarah Metzler und Sigrid Horn – ab 19.30 Uhr im Truckerhaus in Gutenbrunn sein neues Album „Urlaub in Sepia“ mit Liedern im Dialekt seiner Mostviertler Kindheit vor. Nähere Informationen und Karten bei der Kulturinitiative Weinsbergerwald unter 00664/3728912 und https://truckerhaus.at.

Eine Album-Präsentation wartet am Freitag, 11. April, auch im Rathaus von Amstetten, wo das Duo FUSÃO – Gina Schwarz und Angelo da Silva – mit Kontrabass und Akustik-Gitarre Eigenkompositionen spielt, die wie die portugiesische Sprache klingen. Beginn ist um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Kulturhof Amstetten unter 0676/7536781 und www.amstetten.at.

Das Festival „Imago Dei“ im Klangraum Krems Minoritenkirche setzt sein Programm am Freitag, 11. April, mit einem „Gipfeltreffen“ von Hopkinson Smith und Wolfgang Muthspiel fort, die ab 19 Uhr die Uraufführung einer eigens in Auftrag gegebenen Begegnung von Renaissance-Laute und Gitarren zu Gehör bringen. Am Samstag, 12. April, lassen dann die schwedische Sängerin und Geigerin Lena Willemark, der Kontrabassist Anders Jormin u. a. ab 18 Uhr in „The Importance of Otherness“ schwedische Volksmusik, japanische Traditionen, Jazz und Poesie aus verschiedensten Ländern und Zeiten aufeinandertreffen. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908033, e-mail tickets@klangraum.at und www.imagodei.at.

Im VAZ St. Pölten machen, am Freitag, 11. April, ab 20 Uhr die Symphoniacs im Zuge ihrer „The True Rebels of Classical Music World Tour 2025“ Station. Am Samstag, 12. April, folgt ab 19.30 Uhr die Concert Show „The Magic of ABBA“. Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.

Am Samstag, 12. April, gibt die Stadtkapelle Traiskirchen ab 19 Uhr in den Stadtsälen Traiskirchen ihr Frühlingskonzert. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen unter 02252/508521-10 und e-mail office@traiskirchen.gv.at.

Schließlich bringen Gordon Safari und sein auf die historische Aufführungspraxis spezialisiertes Ensemble BachWerkVokal Salzburg am Sonntag, 13. April, in der Pfarrkirche Göttlesbrunn „Passio Domini – Passionsmusik der Wiener Klassik“ zur Aufführung. Ab 17 Uhr sind dabei Joseph Haydns „Stabat Mater“ Hob XXbis, „Tenebrae factae sunt“ MH 277,5, die „Aria de Passione Domini et Adventu“ MH 131 und „Animam meam dilectam“ MH 277,6 von Michael Haydn sowie der Grabgesang KV 42 von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören. Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.