Gaál/Arapovic /Jagsch: Hernals wird WieNeu+: Jetzt bis zu 500.000 Euro Grätzlförderung beantragen!
Die „Grätzlförderung“ des Stadterneuerungs-Programms WieNeu+ unterstützt innovative Baumaßnahmen für Bestandsgebäude im Programmgebiet. Auch Machbarkeitsstudien werden gefördert!
„Mit WieNeu+ schreiben wir die Erfolgsgeschichte der Sanften Stadterneuerung weiter! Wir machen unsere Grätzl damit auch für kommende Generationen lebenswert und zukunftsfit! Hernals wurde Ende 2024 als 3. Programmgebiet ausgewählt und wir starten jetzt mit der Umsetzung. Unser Ziel als Stadt Wien ist es, Klimaneutralität zu erreichen und mit großen Schritten raus aus Gas zu gehen. Dafür müssen wir eine Partnerschaft für die Zukunft eingehen. Gesucht werden innovative Lösungen um den Energieverbrauch zu senken und die Lebensqualität nachhaltig zu heben. Denn jedes einzelne sanierte Haus mit geringerem Energieverbrauch, jeder einzelne ausgebaute Gaskessel und jede Beschattungs- und Begrünungsmaßnahme helfen. WieNeu+ bietet Bewohner*innen, Hausbesitzer*innen und Unternehmen ein Paket aus Förderungen und Know-How. Im Grätzl aktiv zu werde, lohnt sich – fürs Miteinander in der gesamten Nachbarschaft!“
„Mit WieNeu+ wird Stadterneuerung zum Mitmachprojekt für alle Eigentümer*innen, Betriebe und die gesamte Nachbarschaft. Wer in die klimafitte Sanierung investiert, stärkt nicht nur die eigene Immobilie, sondern das ganze Grätzl. Gerade in dicht bebauten Gebieten wie Hernals braucht es smarte, gemeinschaftliche Lösungen, um Energie zu sparen, Lebensqualität zu steigern und Raum für Begrünung zu schaffen – über Grundstücksgrenzen hinweg. Die Grätzlförderung unterstützt genau das: neue Wege zu gehen, Ressourcen zu teilen und gemeinsam mehr Lebensqualität im Grätzl zu schaffen“
„Hernals wird WieNeu+! Das Stadterneuerungs-Programm wird in den nächsten Jahren in dem Grätzl viel bewegen. Mit den Förderschienen, die WieNeu+ Eigentümer*innen, Bewohner*innen, Vereinen und weiteren Akteur*innen im Grätzl bietet, wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Grätzlentwicklung geleistet. Durch die Grätzlförderung, mit der innovative Sanierungsmaßnahmen an und in Gebäuden gefördert wird, haben Liegenschaftseigentümer*innen in Hernals gerade die Chance, die finanzielle Belastung für baulich-technische Vorhaben nicht alleine stemmen zu müssen. Mit der Förderungsinitiative „Grätzlmarie“ wird im nächsten Jahr zudem die Umsetzung nachbarschaftlicher Projekte unterstützt, die das gute Zusammenleben noch mehr stärken und das Grätzl klimafit machen. Klimagerechtes Sanieren lohnt sich für Hernalser*innen somit derzeit besonders!“ „Das Raus-aus-Gas-Vorzeigeprojekt Miesbachgasse zeigt, welche unterschiedlichen innovativen Maßnahmen mit entsprechender Planung und Willen im Bestand umsetzbar sind. Davon profitieren Eigentümer*innen, Bewohner*innen und das Klima gleichermaßen. Ich kann jede*n Interessent*in im Programmgebiet Hernals nur dazu ermutigen, das eigene innovative Bau- oder Sanierungsvorhaben für die Grätzlförderung einzureichen. Alle eingereichten Projekte werden mehrmals pro Jahr von einem Expert*innen-Beirat bewertet. Dieser entscheidet nicht nur über die Förderwürdigkeit, sondern gibt auch praktische Empfehlungen zur Projektumsetzung ab. Es lohnt sich!“
Das Ziel von WieNeu+: Mit innovativen Maßnahmen einen langfristigen Beitrag zum klima- und zukunftsfitten Grätzl zu leisten. Gemeins am mit lokalen Akteur*innen und Bewohner*innen werden Projekte in den Bereichen Gebäude/Energie, Nachbarschaft und Grätzlentwicklung durch das Stadterneuerungs-Programm finanziell gefördert, begleitet und umgesetzt. Mit Hernals profitiert seit 2025 das 3. Programmgebiet von attraktiven Unterstützungsleistungen der Stadt Wien_. _
„_Mit WieNeu+ schreiben wir die Erfolgsgeschichte der Sanften Stadterneuerung weiter! Wir machen unsere Grätzl damit auch für kommende Generationen lebenswert und zukunftsfit! Hernals wurde Ende 2024 als 3. Programmgebiet ausgewählt und wir starten jetzt mit der Umsetzung. Unser Ziel als Stadt Wien ist es, Klimaneutralität zu erreichen und mit großen Schritten raus aus Gas zu gehen. Dafür müssen wir eine Partnerschaft für die Zukunft eingehen. Gesucht werden innovative Lösungen um den Energieverbrauch zu senken und die Lebensqualität nachhaltig zu heben. Denn jedes einzelne sanierte Haus mit geringerem Energieverbrauch, jeder einzelne ausgebaute Gaskessel und jede Beschattungs- und Begrünungsmaßnahme helfen. WieNeu+ bietet Bewohner*innen, Hausbesitzer*innen und Unternehmen ein Paket aus Förderungen und Know-How. Im Grätzl aktiv zu werde, lohnt sich – fürs Miteinander in der gesamten Nachbarschaft!_“, so KATHRIN GAÁL, VIZEBÜRGERMEISTERIN UND WOHNBAUSTADTRÄTIN.
Das Programmgebiet Hernals erstreckt sich ab dem Elterleinplatz entlang der Hernalser Hauptstraße Richtung Westen. Das Gebiet hat eine Größe von 0,9 Quadratkilometern und ist Wohnort für 23.700 Menschen. Bis 2028 wird WieNeu+ im Programmgebiet aktiv sein. Bis zu diesem Zeitpunkt können Förderungen und Unterstützungsleistungen des Stadterneuerungs-Programms in Anspruch genommen werden.
_„Mit WieNeu+ wird Stadterneuerung zum Mitmachprojekt für alle Eigentümer*innen, Betriebe und die gesamte Nachbarschaft. Wer in die klimafitte Sanierung investiert, stärkt nicht nur die eigene Immobilie, sondern das ganze Grätzl. Gerade in dicht bebauten Gebieten wie Hernals braucht es smarte, gemeinschaftliche Lösungen, um Energie zu sparen, Lebensqualität zu steigern und Raum für Begrünung zu schaffen – über Grundstücksgrenzen hinweg. Die Grätzlförderung unterstützt genau das: neue Wege zu gehen, Ressourcen zu teilen und gemeinsam mehr Lebensqualität im Grätzl zu schaffen“, sagt NEOS Wien Klubobfrau und Stadtentwicklungssprecherin SELMA ARAPOVIĆ._
„_Hernals wird WieNeu+! Das Stadterneuerungs-Programm wird in den nächsten Jahren in dem Grätzl viel bewegen. Mit den Förderschienen, die WieNeu+ Eigentümer*innen, Bewohner*innen, Vereinen und weiteren Akteur*innen im Grätzl bietet, wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Grätzlentwicklung geleistet. Durch die GRÄTZLFÖRDERUNG, mit der innovative Sanierungsmaßnahmen an und in Gebäuden gefördert wird, haben Liegenschaftseigentümer*innen in Hernals gerade die Chance, die finanzielle Belastung für baulich-technische Vorhaben nicht alleine stemmen zu müssen. Mit der Förderungsinitiative „Grätzlmarie“ wird im nächsten Jahr zudem die Umsetzung nachbarschaftlicher Projekte unterstützt, die das gute Zusammenleben noch mehr stärken und das Grätzl klimafit machen. Klimagerechtes Sanieren lohnt sich für Hernalser*innen somit derzeit besonders!_“, betont PETER JAGSCH, BEZIRKSVORSTEHER VON HERNALS.
GRÄTZLFÖRDERUNG: BIS ZU 500.000 EURO FÜR KLIMAFITTEN WOHNRAUM
Die WieNeu+ Grätzlförderung ist eine Innovationsförderung für Projekte im WieNeu+-Programmgebiet Hernals. Im Mittelpunkt stehen frische Ideen und Lösungen, um bestehende Gebäude klima- und zukunftsfit zu machen. Gefördert werden Maßnahmen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch eines Gebäudes senken. Auch Begrünungsmaßnahmen oder der Umstieg auf erneuerbare Energieträger wird gefördert. Wer erneuerbare Energiegemeinschaften, Anergie-Wärmenetze oder Geothermie im öffentlichen Raum für seine Liegenschaft umsetzen möchte, dem*der mit der Grätzlförderung eine attraktive Unterstützungsleistung geboten. Innovative Maßnahmen werden mit bis zu 500.000 Euro gefördert. Auch die vorangehende Planung, beispielsweise das Erstellen von Vor- oder Machbarkeitsstudien, kann mit bis zu 30.000 Euro gefördert werden. Für Fragen rund um die Grätzlförderung steht ihnen das Team von WieNeu+ telefonisch, per Mail und persönlich zur Verfügung. Anträge können unkompliziert online gestellt werden. Kontakt: wieneuplus@ma25.wien.gv.at; alle Informationen finden Sie unter https://wieneuplus.wien.gv.at/graetzlfoerderung
Stephan Grundei
Mediensprecher
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at
Stephan Hartmann
Programm WieNeu+ und Sonderprojekte
Gruppenleiter
Technische Stadterneuerung (MA 25)
Tel.: 01 4000 25101
E-Mail: stephan.hartmann@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.