150 Millionen: So viele Kinder müssen weltweit auf der Straße leben
Angst vor Gewalt, Missbrauch und Kinderarbeit prägt das Leben der Mädchen und Buben | Jugend Eine Welt unterstützt Straßenkinder-Projekte seit 28 Jahren
„Ich kann nicht oft genug auf die verheerende Situation von Straßenkindern aufmerksam machen. An jeder Ecke wartet auf sie eine Bedrohung. Ob Gewalt, Missbrauch, illegale Tätigkeiten wie Diebstahl oder Kinderarbeit. Straßenkinder leben ständig in Angst. Sie müssen täglich betteln oder stehlen, um zu überleben. Ohne entsprechende Hilfe haben sie keine Chance auf eine bessere Zukunft“, erinnert REINHARD HEISERER, GESCHÄFTSFÜHRER DER ÖSTERREICHISCHEN ENTWICKLUNGSORGANISATION JUGEND EINE WELT, anlässlich des Internationalen Tag der Straßenkinder am 12. April. Schätzungen zufolge sind weltweit 150 Millionen Mädchen und Buben gezwungen auf der Straße zu leben. „Straßenkinder-Projekte sind seit der Gründung von Jugend Eine Welt vor 28 Jahren ein zentrales Anliegen unserer Arbeit vor Ort. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende“, so Heiserer.
HILFE VOR ORT IN INDIEN: STRASSENKINDER-PROJEKT AM STRAND
Jugend Eine Welt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Thomas Zach, MA
Telefon: +4366488632574
E-Mail: thomas.zach@jugendeinewelt.at
Website: https://www.jugendeinewelt.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.