Venöse Thromboembolien bei Kindern: Wirkstoff Rivoraxoban auch bei langfristiger Anwendung wirksam und sicher

Langzeitdaten unterstreichen den Nutzen einer altersgerechten Therapie

VENÖSE THROMBOEMBOLIEN (VTE) STELLEN BEI KINDERN MIT SCHWEREN GRUNDERKRANKUNGEN WIE HERZFEHLERN ODER KREBS EINE BEDROHLICHE KOMPLIKATION DAR. DIE BEHANDLUNG ODER VORBEUGUNG VON THROMBOSEN BEDEUTET IM KLINISCHEN ALLTAG EINE ZUSÄTZLICHE HERAUSFORDERUNG. NACHDEM 2020 ERSTMALS EINE GEZIELT AUF KINDER ABGESTIMMTE THERAPIE MIT DEM WIRKSTOFF RIVAROXABAN ERFOLGREICH GETESTET WORDEN WAR, LIEGEN NUN ERSTMALS LANGZEITDATEN VOR, DIE DEN NUTZEN DER MEDIKAMENTÖSEN BEHANDLUNG AUCH BEI LANGFRISTIGER ANWENDUNG BESTÄTIGEN. DIE STUDIE WURDE VON EINEM INTERNATIONALEN FORSCHUNGSTEAM UNTER LEITUNG DER MEDUNI WIEN DURCHGEFÜHRT UND AKTUELL IM FACHJOURNAL „THE LANCET HAEMATOLOGY“ PUBLIZIERT.

Die Langzeitdaten, die das Forschungsteam um Christoph Male von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien erhoben hat, liefern erstmals eine verlässliche Grundlage für die Beurteilung von längerfristiger Antikoagulation („Blutverdünnung“) im Kindesalter. Sie stammen aus der fortgesetzten Behandlung in einer Kohorte von rund 500 Kindern und Jugendlichen aus der EINSTEIN-Jr-Studie, deren Ergebnisse zur Akutphase bereits 2020 publiziert wurden. Diese ebenfalls unter MedUni Wien-Leitung veröffentlichte Studie hatte gezeigt, dass der gerinnungshemmende Wirkstoff Rivaroxaban bei Kindern mit venösen Thromboembolien eine zumindest gleich gute Wirkung und Sicherheit wie die bis dahin eingesetzten Standardtherapien hat und darüber hinaus eine Reihe von Vorteilen für die jungen Patient:innen bietet. Die positiven Ergebnisse ebneten den Weg für die weltweite Zulassung von Rivaroxaban für Kinder im Jahr 2021. Untersuchungen zur längerfristigen Antikoagulation bei Kindern mit VTE und speziell mit Rivaroxaban haben bisher gefehlt – eine Lücke, die die nun publizierte Langzeitstudie schließt: Wie die Forschungsarbeit zeigt, besteht auch bei einer Langzeitbehandlung von bis zu einem Jahr nur ein geringes Risiko für ein erneutes Auftreten von VTE und für schwerwiegende Blutungen.
GEZIELT AUF KINDER ABGESTIMMT

Mag. Johannes Angerer
Medizinische Universität Wien
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01/40160-11501
E-Mail: presse@meduniwien.ac.at
Website: https://www.meduniwien.ac.at/pr

Mag.a Karin Kirschbichler
Medizinische Universität Wien
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/ 40 160-11505
E-Mail: presse@meduniwien.ac.at
Website: https://www.meduniwien.ac.at/pr

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.