WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget + Fotos
Ein Einkauf in Bio-Qualität ist ohne Mehrkosten möglich, wenn der eigene Ernährungsstil insgesamt nachhaltiger ausgerichtet wird. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für biologischen Landbau (FiBL) für die Umweltschutzorganisation WWF Österreich. Demnach kann sich eine durchschnittliche vierköpfige Familie einen Warenkorb in Bio-Qualität leisten, wenn sie sich gesünder und umweltfreundlicher ernährt und die Verschwendung von Lebensmitteln reduziert. “FÜR DEN EIGENEN SPEISEPLAN HEISST DAS: MEHR OBST, GEMÜSE UND HÜLSENFRÜCHTE UND IM GEGENZUG WENIGER TIERPRODUKTE, SÜSSIGKEITEN UND SOFTDRINKS”, SAGT PEGAH BAYATY, WWF-EXPERTIN FÜR NACHHALTIGE ERNÄHRUNG. Sie fordert von der Bundesregierung “mehr Bewusstseinsbildung und Unterstützung für einen biologischen und pflanzenreichen Einkauf” – darunter eine Mehrwertsteuersenkung auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sowie eine durchgängige Haltungs- und Herkunftskennzeichnung für tierische Produkte im Handel und in der Gastronomie. “Denn nur wer ausreichend informiert ist, kann sich bewusst für eine nachhaltige Ernährung entscheiden”, sagt Bayaty vom WWF.
Alexa Lutteri, MA
Pressesprecherin WWF Österreich
Telefon: +43 676 834 88 240
E-Mail: alexa.lutteri@wwf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.